Wildegg,

Nicht vergessen schöne Momente essen

Essen hat in unserer Gesellschaft längst nicht mehr nur die Funktion den Hunger zu stillen. Essen kann Genuss, Belohnung, Trost, Frustbekämpfung, Energiezufuhr bei Erschöpfung und vieles mehr sein. Wir Essen in Gesellschaft, als Zeitvertrieb, als Ablenkung. Essen ist oft emotional besetzt.

Wie oft im Tag isst du etwas, ohne dass dein Magen knurrt?

Tatsächlich ist emotionales Essen (Essen ohne wirklichen körperlichen Hunger) einer der Hauptursachen von zu viel oder zu wenig essen und von vielen Verdauungsproblemen. Dass du vermeintlich nicht gesund isst, ist viel weniger ge-wichtig als die Tatsache, dass du nicht nur aus körperlichem Hunger isst. Würdest du nur das Essen was dir gut tut, würde sich dein Gewicht mit der Zeit selbst einstellen. So dass du dich nach dem Essen satt und pudelwohl fühlst und immer dann essen, wenn du Hunger hast.

Das funktioniert nicht! Sagen kritische Stimmen aus der Diätbranche. Meine Erfahrung an mir selbst und meinen Kundinnen zeigen, dass das emotionale Essen eine grössere Rolle spielt als das, was wir essen. Durch emotionales Essen wird auch der allseits bekannte Jojo-Effekt hervorgerufen. Vielleicht kennst du die Situation. Du hast dir vorgenommen diszipliniert abzunehmen eine Diät oder eine Ernährungsumstellung zu machen, dass geht einige Zeit gut, danach bricht der Wille ein oder du hast keine Lust mehr auf die geliebte Schokolade zu verzichten.

Essen geniessen

Fakt ist, dass die Ernährungsindustrie alle zehn Jahre eine neue Idee hat, was DEM Körper nicht gut tut oder eben besonders gut tut. Dabei geht es um einen genormten Körper. Dein Körper ist jedoch ganz individuell. Nicht weil jeder Körper anders gebaut ist und du deine Gene hast, sondern weil du dich ganz individuell im Alltag bewegst und deshalb individuelle Anforderungen gestellt werden an deinen Körper. Deshalb brauchst du eine individuelle Ernährung und es bringt dir nichts, genau so viel und von dem zu essen, was ein Norm-Mensch isst. Dein Körper zeigt dir was deinen Körper im Moment braucht, damit er gesund und voller Energie ist.

ABER…

Essen gibt Energie

… das Angebot in den Supermärkten verleitet uns immer wieder nicht nur das zu essen, was wir brauchen. Wir sitzen Abends vor dem Fernseher und essen ohne es zu merken irgendetwas, ohne dass wir Hunger haben. In diesen Momenten kommt uns das emotionale Essen in die Quere und wir essen nicht nur das was unser Körper braucht und gut tut.

Würdest du Essen aus emotionalen Gründen weglassen, hättest du genau den Körper den du möchtest.

Abnehmen mit Genuss

Hätte, hätte, würde. In diesen emotionalen Momenten ist Essen ein automatisches Muster um die wahren Emotionen nicht fühlen zu müssen. Mit Essen kannst du wunderbar Gefühle wie Einsamkeit, Trauer, Frust, Lustlosigkeit oder Langeweile unterdrücken. Es hilft dir nicht fühlen zu müssen. Und weil das oft sehr angenehm ist, ist es für die meisten Menschen sehr schwierig emotionales Essen loszulassen. Emotionale Essensmuster entstehen nicht von heute auf morgen, oft lernen wir solche Muster in unserer Kindheit.

Entscheidest du dich trotzdem hinzuschauen und dein emotionales Essverhalten loszulassen, geht es zuerst einmal darum zu beobachten.

Beobachte einen Tag lang ohne dich zu verurteilen, wann du isst. Mit welchem Gefühl. War es Hunger oder doch ein anderes Gefühl? Auch Essen aus Freude ist übrigens emotionales Essen. Wenn du deine Muster kennst, bist du einen grossen Schritt weiter! Danach geht es darum, hinzuschauen, deine Gefühle zu fühlen und nicht nur dein Essverhalten anzupassen, sondern das Leben zu erschaffen, welches sich gut anfühlt ohne es sich schön zu essen.

Dann kannst du echt geniessen. Dein Leben und das Essen.

Der Kurs Abnehmen im Rhythmus deiner Natur startet am 15. November. Melde dich jetzt an!

Intuitiv abnehmen kurs